Arbeit & Bildung
Berufsbildungsbereich
Sie gehören zum Personenkreis der Menschen mit Beeinträchtigungen und suchen einen Platz für Ihre berufliche Qualifizierung? Bei uns finden Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Einstieg in Ihr Berufsleben.
Nach dem Eingangsverfahren können Sie in den Berufsbildungsbereich wechseln. Er steht Ihnen offen, wenn Sie aufgrund Ihrer Beeinträchtigung zur Zeit keine andere Qualifizierung absolvieren können. Die Kosten trägt die Agentur für Arbeit oder ein anderer Rehabilitationsträger. Während der in der Regel zweijährigen Maßnahme erhalten Sie ein Ausbildungsentgelt.
Schwerpunkt der Berufsbildungsmaßnahme ist die fachlich-technische Qualifizierung entsprechend der persönlichen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Wünsche des Interessenten.
Zu diesem Zweck stehen unterschiedliche Berufsbildungsgruppen zur Verfügung:
- Elektronik
- Garten- und Landschaftsbau
- Gebäudetechnik
- Hauswirtschaft
- Holz
- Kreativität
- Metall sowie
- Montage
Sie erwerben hier auch Schlüsselqualifikationen wie Ausdauer, Konzentration, Arbeitsmotivation und Arbeitsdisziplin sowie soziale und lebenspraktische Kompetenzen.
Wir qualifizieren aber nicht nur innerhalb der Werkstatt: Sie haben die Möglichkeit, an der Betriebsorientierten Berufsbildung (BOB) teilzunehmen. Diese Qualifizierungsmaßnahme verknüpft die Möglichkeit der beruflichen Qualifikation in der Werkstatt für beeinträchtigte Menschen mit der Zielsetzung, den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen. Sie dient der beruflichen Vorbereitung, Orientierung und Bildung. Dabei werden die besonderen Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes berücksichtigt und ein möglicher Übergang vorbereitet. Im Rahmen von BOB können Sie Praktika unterschiedlicher Dauer in unseren Partnerbetrieben auf dem freien Arbeitsmarkt durchführen.
Am Ende des Berufsbildungsbereiches wird in Abstimmung mit den Leistungsträgern eine Perspektive für die weitere Teilhabe am Arbeitsleben entwickelt. Es wird entschieden, ob eine Aufnahme in den Arbeitsbereich der Werkstatt erfolgen soll oder ob es andere Möglichkeiten für weiterführende Rehabilitationsmaßnahmen außerhalb der Werkstatt gibt.
Der Soziale Dienst berät und unterstützt Sie in allen weiteren Fragen!
Flyer über den Berufsbildungsbereich finden Sie in unserem Download-Bereich.
Ihre Ansprechpartner

Gerrit Baumgardt
WfbM Dassel
Maschweg 17
37586 Dassel
Tel.: 05564 970102
Fax: 05522 40797006
gerrit.baumgardt @ h-w-w.de

Daniel Schwerdtfeger
HaWeTec Holzminden
Rehwiese 20
37603 Holzminden
Tel.: 05531 9906955
Fax: 05522 40797009
daniel.schwerdtfeger @ h-w-w.de

Antje Günzelmann
HaWeTec Northeim
Borsigstraße 23
37154 Northeim
Tel.: 05551 985816
Fax: 05522 40797007
antje.guenzelmann @ h-w-w.de

Johanna Goslar
WfbM Northeim
Sülbendweg 8
37154 Northeim
Tel.: 05551 985886
Fax: 05522 40797007
johanna.goslar @ h-w-w.de

Jana Kürbis
WfbM & HaWeTec Osterode
Rotemühlenweg 21
37520 Osterode am Harz
Tel.: 05522 961355
Fax: 05522 40797042
jana.kuerbis @ h-w-w.de