Durch die Teilhabe am Arbeitsleben oder die Teilnahme an tagesstrukturierenden Angeboten ist die Möglichkeit der sozialen und gesellschaftlichen Integration gegeben. Durch eine entsprechende Gestaltung der Rahmenbedingungen und der Arbeitsplätze wird den Menschen die Möglichkeit gegeben, berufspraktische, lebenspraktische und soziale Kompetenz zu entwickeln.


»Die Art und Schwere der Beeinträchtgung ist für uns nicht das Entscheidende, sondern vielmehr die Einzigartigkeit eines jeden Menschen und seine damit verbundenen individuellen Fähigkeiten.« (Auszug aus unserem Leitbild)


Tagesförderstätte Eulingswiese (TAFÖ) In der Tagesförderstätte Eulingswiese bieten wir erwachsenen Menschen mit geistiger bzw. mehrfacher Beeinträchtigung verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten. Dadurch werden sie so gefördert, wie es ihren Persönlichkeiten, Wünschen, Kompetenzen und Vorlieben entspricht. Die TAFÖ Eulingswiese ist eine vom Wohnen getrennte, teilstationäre Einrichtung mit Angeboten für Menschen mit Beeinträchtigung, die im nahegelegenen Haus Eulingswiese leben.

Tagesstätten Die Tagesstätten leisten Unterstützung für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung, für die ein offenes Kontakt- und Beratungsangebot nicht ausreichend ist oder medizinische oder berufliche Rehamaßnahmen nicht oder noch nicht in Betracht kommen. Sie bieten einen geschützten Rahmen, in dem Menschen mit seelischer Beeinträchtigung nach bewältigten Krisen wieder eine Struktur in ihren Alltag bringen und in Bezug auf Ausdauer und Belastbarkeit soweit stabilisiert und gefördert werden, dass sie weiterführende Rehabilitationsmaßnahmen in Anspruch nehmen und in ihrem sozialen Umfeld möglichst dauerhaft eigenständig leben können.

Tagesförderstätten der Werkstätten In den Tagesförderstätten bieten wir Menschen mit einem hohen Assistenzbedarf ein umfangreiches Angebot an Unterstützungsmaßnahmen. Die Auswahl der Angebote richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Wünschen des Einzelnen und zielt darauf ab, ihm eine möglichst selbstständige Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.